iNETPOiNT
<xhtml>lernen und verstehen.</xhtml>
Hier könnte Ihre  W E R B U N G  stehen

(X)HTML-Workshop 1

Von Frank Sagel

Die XHTML Dokumentstruktur

Das folgende Listing zeigt eine Minimalvorlage eines XHTML Dokuments:

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/
xhtml1-transitional.dtd">
<html>

<head>
<title>Titel des Browserfensters</title>
</head>

<body>
Hallo Welt
</body>

</html>

Übertragen Sie den Code per Kopieren/Einfügen in ein Textdokument und speichern Sie es als eineseite.html Datei. Öffnen Sie nun die Datei mit Ihrem Browser. Hallo Welt! Und wo ist der Rest geblieben? Sämtliche Tags (Auszeichnungsbefehle) werden in spitze Klammern ( <befehl> ) eingebunden und durch den Browser geschluckt und ausgewertet. Betrachten wir den Code genauer, so erkennen wir, daß die einzelnen Elemente bis auf eines alle verschachtelt sind. Jedes der Elemente wird durch ein öffnendes ( <befehl> ) und ein schließendes ( </befehl> ) Tag definiert. Das Tag <html> ... </html> definiert so den Bereich in dem (X)HTML Code interpretiert werden soll. In diesem befinden sich der Header (Seitenkopf) mit dem Seitentitel und der Body-Bereich, der dem auf der Seite erscheinenden Inhalt vorbehalten ist.

Dem geneigten Leser wird zudem aufgefallen sein, daß die Tags kleingeschrieben werden. Dieses ist im Gegensatz zu früheren Versionen von HTML zwingend erforderlich.

Die Ausnahme bildet das Tag <!DOCTYPE> das kein XHTML Befehl ist, sondern das Dokument als XML Anwendung definiert (Der seltsame Inhalt soll uns jetzt nicht weiter interessieren).

Hurra, wir können schon XHTML?! Ein bisschen mehr darf es denn schon sein...

Einleitung
Die XHTML Dokumentstruktur
Überschriften und Absätze
Sonderzeichen und Hyperlinks

W E R B U N G